So kann man eine Wassermelone natürlich auch essen.
[youtube http://www.youtube.com/watch?v=1_Gr8qfDni0]
So kann man eine Wassermelone natürlich auch essen.
[youtube http://www.youtube.com/watch?v=1_Gr8qfDni0]
Jeder hat es vermutlich schon einmal gegenüber einem Baby verwendet, oder?
Unter Baby Talk oder Motherese (Aussprache: [ˈmʌðəɹiːs]; engl.), ungenau auch Ammensprache, Kinder- oder Babysprache[1] oder umgangssprachlich „Mutterisch“ oder „Elterisch“[2] genannt, versteht man eine Varietät einer Sprache, die bevorzugt gegenüber Säuglingen und Kleinkindern gebraucht wird. Baby Talk gilt als etablierter Begriff der Kindersprachenforschung für ein kulturübergreifendes Phänomen als eine Form universalen Sprechhandelns.
Folienmanschette für sichere Geburten: Mit einer Manschette aus Folie können Ärzte Kinder auf die Welt holen und so auf Kaiserschnitt und Saugglocke verzichten, hofft der argentinische Erfinder Jorge Odòn.
Interessant, was es alles für Techniken gibt…
Wie süß – der Vater niest, die Babys erschrecken sich!
[youtube http://www.youtube.com/watch?v=-4NeSIji4rA]
Und, sind Sie froh, Ihrem Kind nichts vorkauen zu müssen?
So bestand in der Frühzeit der Menschheit Babynahrung neben Muttermilch aus vorgekauter geeigneter Erwachsenennahrung. Auch das Säugen durch Ammen war bereits vor Jahrtausenden bekannt. Seit dem Mittelalter galten in Europa vor allem Mehlbrei und Brotsuppe als optimale Säuglingskost. Obst, Gemüse und Fleisch wurden erst im 19. Jahrhundert als geeignete Beikost angesehen. Zu dieser Zeit kam auch die erste industriell hergestellte Babynahrung auf den Markt.
„Muttermilch ist zweifellos die beste Ernährung fürs Baby. Und so finden immer mehr Mütter den Weg zurück zur Natur. In Großbritannien dauert der Prozess jedoch länger als im Rest Europas.“ Sehen Sie selbst:
Stillen lohnt sich – ZDF heute in europa – ZDFmediathek – ZDF Mediathek.